Absorptionstest-Standards, die jeder Importeur von Einweg-Binden kennen sollte
Warum die Saugfähigkeitstestung bei Einweg-Slipeinlagen für die Nacht wichtig ist
Die Rolle der Saugfähigkeit bei der Leistung von Einweg-Slipeinlagen für die Nacht
Hygieneprodukte für die Nachtszeit benötigen laut einer Studie des Ponemon Institute aus dem Jahr 2023 etwa 40 Prozent mehr Saugkraft als herkömmliche Produkte für den Tagesgebrauch, um während der langen Schlafphasen von acht Stunden und mehr keine Undichtigkeiten zu verursachen. Labortests zeigen, dass diese Produkte zwischen 75 und 120 Milliliter Flüssigkeit aufnehmen und zurückhalten sollten, ohne dass diese wieder austritt. Genau das sorgt dafür, dass die Oberfläche trocken bleibt, auch wenn man die ganze Nacht über auf dem Rücken liegt. Die neueste Technologie verwendet dafür spezielle Materialien, sogenannte superabsorbierende Polymere (SAP). Diese fortschrittlichen Systeme leiten die Flüssigkeit gezielt durch bestimmte Kanäle dorthin, wo sie keine Unannehmlichkeiten verursachen kann, wodurch Reizungen der Haut minimiert werden.
Wichtige Kennzahlen bei der Saugfähigkeitstestung von Slipeinlagen-Materialien
Drei standardisierte Messungen bestimmen die Konformität:
- Gravimetrische Kapazität — Maximale Flüssigkeitsaufnahme pro Gramm Material (ISO 20158:2017)
- Dynamische Rückhaltekapazität — Aufnahmefähigkeit unter einem Druck von 0,7 psi (ASTM D6694)
- Rückfeuchtwert — Flüssigkeit, die unter simulierter Körperlast von ²g/cm² wieder freigesetzt wird
Die Prüfung erfolgt bei 37 °C unter Verwendung von Blut-Analog-Lösungen, um die Viskosität und Oberflächenspannung von Menstruationsflüssigkeit realistisch nachzubilden, und gewährleistet damit eine praxisnahe Leistungsbewertung.
Wie Labortests die Entwicklung von Einweg-Slipeinlagen für die Nacht beeinflussen
Thermografische Untersuchungen zeigten, dass traditionelle Pad-Kerne in seitlicher Schlafposition 23 % ihrer Effizienz verlieren (Material Flexibility Report 2024). Dies führte zu designbezogenen Innovationen wie:
- Geschützte Absorptionskerne mit Fokus auf den Schutz des Beckenbereichs
- Hautfreundliche Rückseiten mit Honigwaben-Struktur verhindern seitliches Auslaufen
- Schnellabsorbierende Deckschichten mit 0,3 mm Mikroperforationen
Bewegungserfassende Roboter simulieren nächtliche Bewegungen während der Tests und gewährleisten so Alltagstauglichkeit
Wichtige internationale Standards für Absorption und Sicherheit bei Einweg-Unterlagen für die Nachtnutzung

Internationale Standards helfen Importeuren dabei, zu prüfen, ob Produkte damenbinden für die Nacht die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen in den globalen Märkten erfüllen. Diese Protokolle adressieren zwei wesentliche Anforderungen: flüssigkeitsbindung unter Druck und materialverträglichkeit bei längerem Tragen .
Überblick über ISO- und ASTM-Normen zur Messung der Absorption
Die ISO 11957-1-Norm aus dem Jahr 2023 untersucht, wie Produkte während dieser langen Nächte funktionieren, in denen jemand schläft. Dabei wird die Absorption unter etwa 2,5 kPa Druck getestet, was im Grunde dem entspricht, was passiert, wenn eine Person die ganze Nacht auf dem Rücken liegt. Die meisten Slipeinlagen müssen mindestens 35 Milliliter Flüssigkeit aufnehmen, bevor sie den Test nicht bestehen, obwohl einige Premiummarken laut Bericht der Internationalen Organisation für Normung vom letzten Jahr tatsächlich etwa 45 ml bewältigen können. Dann gibt es noch die ASTM D7447, die prüft, wie schnell verschiedene Materialien Flüssigkeiten unterschiedlicher Dicke aufnehmen. Das ist wichtig, weil sich die Konsistenz von Menstruationsblut im Verlauf des Zyklus ändert, sodass Tests mit verschiedenen Viskositäten einen besseren Eindruck von der Leistung unter realen Bedingungen vermitteln.
EN 13406 und regionale Qualitätskontrollstandards für Materialien von Damenbinden
Europas EN 13406 schreibt vor 72-Stunden-Bakterienwachstumstests unter 37 °C und 95 % Luftfeuchtigkeit, wodurch die mikrobielle Besiedlung auf ²0,5 KBE/cm² begrenzt wird. Der Standard verlangt zudem pH-Neutralität (6,0–7,5) in allen hautberührenden Schichten, um Reizungen während längerer Tragedauer zu minimieren.
Standard | Hauptaugenmerk | Kernkennzahl |
---|---|---|
ISO 11957-1:2023 | Gravimetrische Absorptionskapazität | ≥35 ml Rückhalt unter 2,5 kPa |
ASTM D7447 | Viskositätsbasierte Absorption | 0,5–1,2 ml/s Absorptionsrate |
EN 13406 | Mikrobielle Sicherheit | ²0,5 KBE/cm² nach 72-stündiger Inkubation |
Gesetzliche Anforderungen an hygienische Einlagen für die Nacht in der EU, den USA und Asien
Laut der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR 2021/2186) fallen jene stark saugenden Pads, die mindestens 15 ml Flüssigkeit alle vier Stunden aufnehmen, in die Klasse II. Das bedeutet, dass Hersteller vor der Markteinführung ordnungsgemäße Hautverträglichkeitstests durchführen müssen. Auf der anderen Seite des Atlantiks schreiben die FDA-Vorschriften in Amerika unter 21 CFR 801.430 vor, dass Unternehmen angeben müssen, wie viel Flüssigkeit diese Produkte innerhalb bestimmter vierstündiger Zeiträume aufnehmen können. Nach Osten blickend, ist der chinesische Standard GB 15979-2022 ebenfalls sehr streng. Er erfordert, dass nach acht Stunden Testdauer maximal 1,5 % Flüssigkeit austreten darf und dass die Formaldehydkonzentration in allen Materialien unter 50 ppm (Teile pro Million) bleibt. Einige Länder Südostasiens, Thailand ist hier ein Beispiel, folgen stattdessen den japanischen JIS L0217-Normen. Diese japanischen Vorschriften begrenzen den Anteil von SAP (Superabsorbent Polymer) im Produktgemisch auf maximal 55 % nach Gewicht. Angesichts der unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen in verschiedenen Regionen ergibt das durchaus Sinn.
Kernmaterialien und technologische Innovationen, die die Saugfähigkeit beeinflussen

Superabsorbierende Polymere (SAP) in Hochleistungs-Schutzslips für die Nacht
Superabsorbierende Polymere, kurz SAP genannt, können zwischen 30 und 50-mal ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Beim Aufsaugen von Flüssigkeiten bilden diese Materialien ein Gel, das als Barriere gegen Auslaufen wirkt. Laut aktuellen Markttrends enthalten etwa 40 bis 60 Prozent der hochwertigen saugfähigen Produkte diese Hydrogele. Das ist tatsächlich ein großer Anstieg im Vergleich zu lediglich 15 Prozent im Jahr 2015, wie die Forschung von Ponemon aus dem vergangenen Jahr zeigt. Die verstärkte Verwendung ermöglicht es Herstellern, dünnere Produkte zu entwickeln, die unauffälliger sind, ohne dabei an Leistungsfähigkeit einzubüßen. Viele moderne Produkte nutzen sogenannte Dual-Core-Technologie, bei der SAP mit herkömmlicher Zellulosepulpe kombiniert wird. Diese Kombination hilft dabei, die Flüssigkeit gleichmäßiger über die Produktfläche zu verteilen und gleichzeitig ein trockenes Hautgefühl zu bewahren.
Fluff-Pulpe vs. Ultra-Dünne Kerne: Leistung unter realen Bedingungen
Material | Absorptionsrate (ml/sek) | Rückhaltekapazität (ml) | Kompressions-Leckagerisiko |
---|---|---|---|
Traditioneller Fluff | 1.2 | 180—220 | Hoch (25 % bei 5 psi) |
SAP-Zellulose-Mischung | 2.8 | 300—350 | Niedrig (<8 % bei 5 psi) |
Fluffpulpe bleibt bei moderaten Flüssen kosteneffektiv, besteht aber nächtliche Belastungstests 67 % häufiger nicht als Verbundkerne (ISO 11948-1:2022). |
Fortgeschrittene Kernschicht-Designs für verlängerten Tragekomfort und Passform
Mehrdichtekerne mit vertikalen Saugkanälen reduzieren die laterale Flüssigkeitsausbreitung um 40 % im Vergleich zu einheitlichen Matrizen. Konturierte „Anti-Roll-over“-Designs, unter simulierten 8-Stunden-Schlafzyklen getestet, weisen eine Leckageverhütungseffizienz von 92 % auf und übertreffen damit deutlich flache Einlagen (78 %) (ASTM F2902-23).
Gleichgewicht zwischen Biologischer Abbaubarkeit und Saugfähigkeit in modernen Materialien
Pflanzliche SAP-Alternativen wie modifizierte Stärkepolymere erreichen 85 % der Kapazität synthetischer SAPs, während sie innerhalb von 3—12 Monaten abbauen—im Vergleich zu über 500 Jahren bei konventionellen Materialien. Tests zeigen, dass mit Bambus-Kohle angereicherte Kerne das bakterielle Wachstum um 99,4 % hemmen, ohne chemische Zusatzstoffe einzusetzen (EN 13406:2024).
Industrieführer setzen auf hybride Systeme, die biologisch abbaubare Materialien mit SAP kombinieren. 72 % der Hersteller bieten solche Designs an, um den regulatorischen Anforderungen der EU und der USA gerecht zu werden.
Laborprüfvorschriften zur zuverlässigen Leistungsbewertung
Gravimetrische Prüfung: Messung der Flüssigkeitsbindungs-Kapazität
Gravimetrische Tests nach ISO 11948-1 funktionieren grundsätzlich dadurch, dass absorbierende Produkte vor dem Durchfeuchten und danach erneut nach Erreichen der Sättigung gewogen werden. Diese Methode liefert uns vergleichbare Messwerte beim Testen unterschiedlicher Materialien. Im Labor beispielsweise speichern mit SAP gefüllte Kerne etwa 23 Prozent mehr Flüssigkeit als herkömmliche Zellstoffproben. Prüfeinrichtungen hören hier jedoch nicht auf. Sie untersuchen auch, wie schnell Flüssigkeiten sich vertikal durch das Material bewegen. Diese Messung des vertikalen Vorschubs ist gerade für die Vermeidung von Auslaufen während der Schlafenszeit von großer Bedeutung. Wichtig ist zudem, dass diese Testergebnisse spezifischen Anforderungen entsprechen müssen, die durch lokale Vorschriften zur Produktsicherheit und -leistung festgelegt sind.
Wiederbefeuchtungs- und Durchdringungstests zur Bestimmung von Trockenheit und Auslaufsicherheit
EN 30166:2021-konforme Wiedervernässungstests simulieren Körperdruck, um den Oberflächen-Feuchtigkeitstransfer zu messen, wobei hochwertige Einlagen weniger als 0,25 g Flüssigkeit freisetzen. Durchschlag-Tests verwenden künstliches Blut bei 37 °C, um die Verteilungseffizienz der Kernschicht zu beurteilen. Sechseckig geprägte Schichten haben sich als Mittel zur Verringerung der Durchschlagzeit um 40 % gegenüber traditionellen Designs erwiesen.
Dynamische Tests: Simulation nächtlicher Bewegungen für realistische Ergebnisse
ASTM D7928-dynamische Tests verwenden pneumatische Antriebe, um Beinbewegungen während des Schlafs nachzuahmen. Einlagen durchlaufen 8-stündige Druckzyklen bei einem Neigungswinkel von 15°, wodurch Risiken von Auslaufen an den Kanten sichtbar werden. Daten aus über 12.000 Tests bestätigen, dass ungequiltete Flügeldesigns um 20 % höhere Auslaufsquoten aufweisen als anatomisch geformte Alternativen.
Qualitätssicherung und Konsistenz in der Produktion von Einmal-Einlagen für die Nacht
Hersteller wenden statistische Prozesskontrolle (SPC) an, um eine Absorptionsvarianz von ±3 % über verschiedene Produktionsläufe hinweg zu gewährleisten, wie in den globalen Qualitätsrichtlinien festgelegt. Unabhängige Prüfer überprüfen:
- Kern-Dichtegleichmäßigkeit mittels Röntgen-Tomographie
- Aktivierungstemperaturen der Klebstoffe
- Sterilisationswirksamkeit der Verpackung
Überwachungsprogramme nach Markteinführung analysieren 1 von 5.000 Einheiten, um die ständige Einhaltung regionaler Absorptionsstandards sicherzustellen.
Konformitätsherausforderungen und praktische Lösungen für Importeure
Umgang mit inkonsistenten Absorptionstestanforderungen in verschiedenen Märkten
Importeure stehen unterschiedlichen Standards gegenüber – Die EU-Norm EN 13406 verlangt eine Flüssigkeitsbindung von ≥15 g, während asiatische Märkte häufig dynamische Tests vorschreiben, die eine nächtliche Bewegungssimulation nachahmen. Eine Studie aus 2025 ergab, dass 43 % der Hersteller es nicht schaffen, zwei oder mehr regionale Standards gleichzeitig zu erfüllen, aufgrund inkompatibler SAP-Zusammensetzungen.
Praktische Lösungen beinhalten:
- Lieferanten verpflichten, parallele Tests nach ISO 13406 und den Protokollen des Zielmarktes durchzuführen
- Einführung von Material-Rückverfolgungssystemen, um nachzuweisen, dass Kernanpassungen unterschiedlichen Absorptionskriterien gerecht werden
Sicherstellen der Lieferantentransparenz und vollständigen Testdokumentation
Grenzabfertigungen aufgrund unvollständiger Zertifizierungen stiegen 2025 um 28 %, wobei 60 % auf fehlende Durchschlagtest-Dokumentation zurückzuführen waren. Importeure sollten vorschreiben:
Dokumentationskontrollpunkt | Reduzierte Ausfallrate |
---|---|
Validierung durch unabhängige Labore | 41% |
Chargenspezifische gravimetrische Daten | 33% |
Führende Unternehmen nutzen nun Blockchain-basierte Qualitätsplattformen, wodurch Streitigkeiten bezüglich der Dokumentation um 75 % reduziert wurden, dank unveränderlicher Nachverfolgung der Testergebnisse.
Frequently Asked Questions (FAQ)
Warum ist die Saugfähigkeitstestung für Schlafanzug-Bindungen entscheidend?
Die Saugfähigkeitstestung ist entscheidend, da Schlafanzug-Bindungen aufgrund der langen Nutzungsdauer im Schlaf mehr Flüssigkeit aufnehmen müssen. Dies gewährleistet die Wirksamkeit bei der Verhütung von Auslaufen und schützt den Tragekomfort.
Wie wirken sich internationale Standards auf die Herstellung von Bindungen aus?
Internationale Standards stellen sicher, dass Einlagen bestimmten Kriterien hinsichtlich Absorption, Sicherheit und Materialverwendung entsprechen, wodurch Hersteller bei der Einhaltung von Vorschriften in unterschiedlichen Märkten unterstützt werden.
Welche Rolle spielen superabsorbierende Polymere (SAP) bei hygienischen Einlagen?
SAP-Materialien verbessern die Saugfähigkeit und Leckageverhütung von hygienischen Einlagen erheblich und ermöglichen gleichzeitig dünnere und unauffälligere Produkte.